Die sonnige Pfarre Dechantskirchen
AK Schöpfungsverantwortung
Handeln

 

» Startseite
» Über uns
» Unsere Pfarre
» Aktuelles
» Pfarrgemeinderat
» Katholische Aktion
» Arbeitskreise
» Besonderes im
    Kirchenjahr
» Wallfahrten
» Links
» Impressum
» Datenschutzerklärung

 

Letztes Update:

 



Handeln – Verzeichnis

 

120. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2023

 

Sitzung des AK Schöpfungsverantwortung

RepairCafé

Klimakabarett

Externes Audit mit DI Dr. Rudolf Kanzian

Jhv der Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage Wechselland

EMAS-Austauschtreffen und EM-Stammtische

Diözesaner Umweltpreis

Bischofsbesuch Dr. Wilhelm Krautwaschl

 

 

 

 

119. RepairCafé – Einführung und Fortführung

 

Der 1. RepairCafé in Dechantskirchen ist gelungen!

Es folgten gleich weitere vier RepairCafés im Jahre 2023

 

 

 

 

118. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2022

 

Mitglieder des Wirtschaftsrates von Groß-St. Florian

Diözesaner Umweltpreis

Universitätsprofessorin im Seelsorgeraum

Pfarrhof-Wärme, Kirche-Wärme, Kirche-Stromverbrauch

Unterschriftenaktion „Schluss mit der Pelzindustrie“

 

 

 

 

117. Vergleich – E-Autos, Benziner und Dieselautos

 

Umweltbundesamt

Ökobilanz alternativer Antriebe

Elektroautos im Faktencheck

DI Matthias Komarek in der Zeitung der KMB St. Pölten „Ypsilon 2/2022“

 

 

 

 

116. Medienpräsenz- und Öffentlichkeitsarbeit 2021

 

Predigt 4, Feste und Feiern 3, Pfarrblatt 10,

Homepage 9, Printmedian 21,

Kritische Schreiben mit ökologischem Inhalt 2,

Vorträge und Workshops 3

 

 

 

 

115. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2021

 

AK Schöpfungsverantwortung: 18 Aktivitäten
+ Die grüne Fahne für den ganzen Seelsorgeraum Vorau
+ Die grüne Pfarrkirche von Dechantskirchen
+ Eine Photovoltaik-Anlage für ein Missionsspital in Togo
+ Ein Ansuchen um den Umweltpreis der Diözese Graz-Seckau
+ Drei Vorträge des Leiters KLAR Vorau-Dechantskirchen DI Markus Plank

EMAS-Team: 2 Aktivitäten

EM-Stammtische: 2 Zusammenkünfte

AK Fair Trade / Clean Clothes: 1 Veranstaltung

Highlight: Grüne Fahne für den ganzen Seelsorgeraum

 

 

 

 

114. Das Zeitalter der g'flickten Hosen

 

„Z'riss'ne Jeans?“ Das war einmal modern. Jetzt herrscht die „G'flickte Hose“. Nicht aus Eitelkeit, sondern der Erde zuliebe.

Baumwolle ist die Pflanze, die am meisten Pestizide und, außer Reisanbau, am meisten Wasser verbraucht.

Produktion unter unsozialen Bedingungen in Billiglohnländern, Transport mit Containerschiffen, die Schweröl verwenden, das ca. 3.000 Mal mehr Schwefel enthält als der Diesel.

Deshalb! „Zeitalter der g'flickten Kleider“

 


© deavita.com

 

 

 

113. Eine Photovoltaik-Anlage für Missionsschwestern in Togo

 

Nach 2017 (Nigeria) hat die Pfarre wieder eine Photovoltaik-Anlage für ein Krankenhaus in Togo, Westafrika, mitfinanziert, aus den Einnahmen der pfarrlichen PV-Anlagen.

 

 

 

 

112. Gute Zusammenarbeit: KEM, KLAR! & AK Schöpfungsverantwortung

 

Eine Vortragsreihe von DI Markus Plank, KLAR! Klimaanpassungsmanager der „Klimawandel-Anpassungsregion Dechantskirchen-Vorau“

07.10.2021: Vortrag 1 – Gesundheit und Hitzeschutz
14.10.2021: Vortrag 2 – Wassernutzung
28.10.2021: Vortrag 3 – Klimafitte Waldflächen

 

 

 

 

111. Umweltfreundlicher Kirchenschmuck

 

Wie im Vorjahr ist der Kirchenschmuck es Wert, ihn zu zeigen.

Erna Kogler macht ihn mit Blumen aus dem eigenen Garten, bzw. aus Gärten von Nachbarn und Verwandten.

 

 

 

 

110. 20 Jahre AK Schöpfungsverantworung

 

Am 17. November 2001 wurde der AK Schöpfungsverantwortung gegründet.

Er ist zu einem stattlichen Baum herangewachsen, der viele wertvolle Früchte gebracht hat:
+ Wasser-Dank
+ „Autofreier Sonntag“
+ „Sonntag der Sonne“
+ 2.500 Mal „Dechantskirchner Zeigga“
+ 7 Photovoltaik-Anlagen
+ 80 Informationsveranstaltungen
+ 40 Öko-Aktionen
+ 30 Öko-Feste
+ 22 Unterschriftenaktionen
+ Klimabündnispfarre, EMAS-Zertifizierung
+ Seit 2006: 36,1% Wärmeenergieeinsparung / 42,1% Stromeinsparung / 96,4% Einsparung von CO2-Emissionen
Die Pfarre arbeitet CO2-neutral und erreicht durch die sieben Photovoltaik-Anlagen noch zusätzlich CO2-Gutschriften in der Höhe von 19.623 Tonnen CO2.
+ Große Beteiligung der Bevölkerung
Usw., usw., usw.

 

 

 

 

109. Bitte mehr Mut, Herr Bundeskanzler!

 

Klimakrise: Petition an Bundeskanzler und Minister*innen

Klimakrise führt schleichend zur Klimakatastrophe!

810 Unterschriften an Bundeskanzler und Minister*innen mit der Bitte um mehr Mut und mehr Verantwortung im Bereich Klimawandel.

 


© eGovernment Computing / Gerald Viola

 

 

 

108. Grüne Fahne, grüne Kirche

 

Papst Franziskus hat die Zeit vom 01. September bis 04. Oktober als „Schöpfungszeit“ proklamiert, in der wir besonders um die Mutter Erde uns bemühen müssen. Der Papst will uns ermuntern, „die Größe, die Dringlichkeit und die Schönheit ökologischen Handelns“ zu erkennen und danach zu handeln.

Die grüne Fahne in allen Pfarren des Seelsorgeraumes Vorau

Zusätzlich die grüne Kirche in Dechantskirchen: Es kann nie genug sein, um auf die Bedrohung der Schöpfung aufmerksam zu machen.

 

 

 

 

107. Medienpräsenz und Öffentlichkeitsarbeit 2020

 

Predigt 4, Feste und Feiern 3, Pfarrblatt 8,

Homepage 5, Printmedien 10,

Kritische Schreiben mit ökologischem Inhalt 2,

Vorträge und Workshops 8

 

 

 

 

106. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2020

 

AK Schöpfungsverantwortung: 22 Aktivitäten

EMAS-Team: keine Aktivitäten

EM-Stammtische: 4 Zusammenkünfte

AK Fair Trade / Clean Clothes: keine Veranstaltungen

Highlight: Herr Pfarrer beim Theotag in Graz

 

 

 

 

105. Kirchenschmuck – innen und außen

 

Frau Erna Kogler verdanken wir die meisten Blumengestecke in der Kirche. Fast alle Blumen dafür sind aus ihrem eigenen Garten bzw. deren Freundinnen.

Eine besondere Freude haben wir an der Margeritenwiese im Kirchhof.

 

 

 

 

104. All Days For Future

 

Mach mit! Eine Öko-Bewegung von unten!

Nicht nur freitags für die Zukunft, sondern alle Tage für die Zukunft!

Aktion „± 10 Prozent“

Da ist für jede und jeden was, was ich tun kann gegen den Klimawandel!

 

 

 

 

103. Pfarrer Wolfgang Fank beim Theotag in Graz

 

Zum 9. Mal veranstaltete die Theologische Fakultät in Graz einen sog. Theotag. Schülerinnen und Schüler der Gymnasien der Steiermark wurden eingeladen, die Theologische Fakultät kennen zu lernen. Thema war: „Wie gestalten wir die Welt?“

Pfarrer Wolfgang Fank war auch eingeladen, den Öko-Weg der Pfarre Dechantskirchen zu präsentieren.

 

 

 

 

102. Medienpräsenz und Öffentlichkeitsarbeit 2019

 

Predigt 5, Feste und Feiern 2, Pfarrblatt 8,

Homepage 7, Printmedien 26,

Kritische Schreiben mit ökologischem Inhalt 4,

Vorträge und Workshops 6

 

 

 

 

101. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2019

 

AK Schöpfungsverantwortung: 23 Aktivitäten

EMAS-Team: 2 Aktivitäten

EM-Stammtische: 6 Zusammenkünfte

AK Fair Trade / Clean Clothes: 5 Veranstaltungen

Highlight: Die Rede des Pfarrers vor den Steirischen Kandidaten zur EU-Wahl in Graz

 

 

 



Handeln – Verzeichnis