Die sonnige Pfarre Dechantskirchen
Handeln
115. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2021

 

» Startseite
» Über uns
» Unsere Pfarre
» Aktuelles
» Pfarrgemeinderat
» Katholische Aktion
» Arbeitskreise
» Besonderes im
    Kirchenjahr
» Wallfahrten
» Links
» Impressum
» Datenschutzerklärung

 

Letztes Update:

 

 

Informationsveranstaltungen,

Sitzungen und Aktivitäten 2021

der Pfarre Dechantskirchen

 

 

AK Schöpfungsverantwortung

 

  • Wechsel an der Leitung des AK Schöpfungsverantwortung: Die Leitung geht von Roman Zinggl auf Markus Freidorfer über.

  • Im Jahre 2020 hat Maria Knöbl die Leitung des AK Nächstenliebe, Weltverantwortung und Schöpfungsverantwortung des SR Vorau übernommen. 2021 waren vier Sitzungen, an der die Teilnehmer*innen begeistert gearbeitet hatten. Der AK hat vorläufig vier Mitglieder: Margret Stögerer, Friedberg, Margarete Hollensteiner, Waldbach, Richard Romirer-Maierhofer, Vorau und Maria Knöbl, Dechantskirchen.

  • Die erste Aktion in diesem Jahr war eine Kräuterwanderung zum Thema: „Kräuter im Kirchenjahr“ mit Julia Freidorfer geplant, konnte Corona-bedingt nicht durchgeführt werden.

  • Am 21. April war vom Klimabündnis Steiermark ein Online-Erfahrungsaustausch. Maria Knöbl hat daran teilgenommen. Die Pfarre Dechantskirchen wurde als Vorzeigepfarre hervorgehoben.

  • Am 16. Mai, „Sonntag der Sonne“, führten wir eine Unterschriftenaktion durch: „Zukunft auf Schiene“. 130 Unterschriften wurden gesammelt.

  • Im Juni war der Aufruf zum alljährlichen Wasser-Dank. € 1.324,00,- sind gespendet worden. Dieses Geld kam den Erdbebenopfern in Haiti zugute, gewidmet der Versorgung der Kinder mit sauberem Trinkwasser, vermittelt durch CIN.

  • Am 09. Juli hatten wir eine Sitzung des AK Schöpfungsverantwortung. Es ging besonders um die Photovoltaik-Anlage in Togo, um 20 Jahre Schöpfungsverantwortung. Drei Vorträge mit KLAR Leiter DI Markus Plank wurden geplant.

  • Maria Knöbl als Leiterin des AK Nächstenliebe im Seelsorgeraum Vorau ist es gelungen, dass die grüne Fahne, die Maria Knöbl mit Pfarrer Wolfgang Fank kreiert hatten, alle Pfarren des Seelsorgeraumes übernommen haben.

  • Vom 01. September bis 04. Oktober ist die Pfarrkirche Dechantskirchen zusätzlich grün angeleuchtet worden.

  • Autofreier Sonntag mit Unterschriftenaktion: Petition an die Politiker für „Mehr Mut im Klimawandel“. Unsere Pfarre hat diese Aktion am „Autofreien Sonntag“ durchgeführt. Es sind 162 Unterschriften zusammen gekommen.

  • Diese Aktion hat der AK Nächstenliebe des Seelsorgeraumes Vorau unter der Leitung von Maria Knöbl aufgegriffen und auf die Pfarren des Seelsorgeraumes ausgedehnt. Fast alle Pfarren haben mit gemacht. Es sind 810 Unterschriften zusammen gekommen. Diese wurden an Bundeskanzler Alexander Schallenberg, Vize-Kanzler Werner Kogler und an die Ministerinnen Leonore Gewessler und Elisabeth Köstinger geschickt. Das Ministerium von Leonore Gewessler hat sich drei Mal gemeldet. Zwei Mal per Mail und einmal per Brief mit persönlicher Unterschrift von Leonore Gewessler. Richard Romirer-Maierhofer, verantwortlich für Schöpfungsverantwortung im AK Nächstenliebe des Seelsorgeraumes, hat sich bei dieser Aktion besonders verdient gemacht.

  • Am 01. Oktober hatte der AK Nächstenliebe eine Informationsveranstaltung für den ganzen Seelsorgeraum organisiert. Die drei Schwerpunkte Solidarität, Weltverantwortung und Schöpfungsverantwortung wurde vorgestellt. Hauptreferentin war Judith Schweighofer.

  • Beim Erntedankfest brachten vier Frauen Gedanken zu öko-sozialer Verantwortung. Die Jugend hat eine Tasche mit regionalen Produkten verschenkt.

  • Die Zusammenarbeit des AK Schöpfungsverantwortung mit Klima- und Energiemodellregion Wechselland (Leitung Ing. Johann Oswald) sowie mit KLAR – Klimaanpassungsregion Dechantskirchen Vorau (Leitung DI Markus Plank) ist hervorragend.

  • Markus Plank organisierte zusammen mit der Pfarre im Oktober drei Vorträge im Pfarrsaal: „Gesundheit und Hitzeschutz“, „Wassernutzung“ und „Klimafitte Waldflächen“. Die Besucherzahl war, wahrscheinlich auch Corona-bedingt, zahlenmäßig nicht hoch.

  • Heuer haben wir wieder nach einigen Jahre Pause um einen Umweltpreis angesucht, und zwar in zweifacher Form.

 

  • Die Pfarre bewarb sich wieder anlässlich des 20-jährigen Bestehens des AK Schöpfungsverantwortung. Wir reichten in der Diözese ein mit unserem 20-jährigen Bemühen um die Energiewende, ist es uns doch gelungen, im Vergleich zu 2005 über 96% der CO2-Emissionen einzusparen. Außerdem erzeugen wir durch die sieben Photovoltaik-Anlagen der Pfarre mehr als vier Mal so viel Strom wie wir für Pfarrhof, Kirche und den Jugendräumen verbrauchen. Außerdem haben wir heuer wieder aus dem Erlös der Photovoltaik-Anlagen € 10.000,- an ein kleines von den Steyler Missionarinnen geführtes Krankenhaus in Togo gespendet.

 

 

  • Erna Kogler, die Kirchenpflegerin, zeigt Jahr für Jahr ihre künstlerischen Talente im Blumenstecken, fast nur mit selbstgezogenen Blumen, ergänzt mit erbettelten. Auch in diesem Bereich haben wir angesucht.
    Die Preisverleihung musste Corona-bedingt von November 2021 auf 27. April 2022 verschoben werden.
    Trotz der Coronakrise können wir auf 18 Veranstaltungen zurückschauen.

 

EMAS-Team

 

  • Am 11. Juni hatten wir EMAS-Sitzung. Vor dieser Sitzung haben Johann Oswald und Maria Knöbl das „Interne Audit“ vollzogen. In dem schriftlichen Bericht hat Johann Oswald die Qualität unseres Bemühens hervorgehoben.

  • Vom 18. bis 19. Juni war das Österreichische EMAS-Austauschtreffen der Kirchen im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten. Maria Knöbl hat daran teilgenommen. Schwerpunkt war das Management-Review. Leider haben wieder einige Pfarren ihr EMAS-Engagement aufgegeben.

 

EM-Stammtische
  • 09. Februar 2021
  • 14. September 2021

 

Fair Trade / Clean Clothes

 

  • Es gab Corona-bedingt keine Sitzungen und nur eine Veranstaltung.

  • Angeregt durch Maria Knöbl gab es erstmals einen Verkauf von Fair Trade-Schokopralinen am Sonntag der Weltkirche. Religionslehrerin Annemarie Ringhofer mit ihren Schüler*innen haben die Hl. Messe wie auch den Verkauf der Pralinen hervorragend durchgeführt.

 

Zusammengestellt von UMB Pfarrkoordinatorin Maria Knöbl und Pfarrer Wolfgang Fank, Dechantskirchen, 26. Januar 2022