Die sonnige Pfarre Dechantskirchen
Handeln
120. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2023

 

» Startseite
» Über uns
» Unsere Pfarre
» Aktuelles
» Pfarrgemeinderat
» Katholische Aktion
» Arbeitskreise
» Besonderes im
    Kirchenjahr
» Wallfahrten
» Links
» Impressum
» Datenschutzerklärung

 

Letztes Update:

 

 

Bei der einzigen Sitzung des AK Schöpfungsverantwortung im Jahre 2023 hat sich gezeigt, dass wieder Großartiges gelungen ist.

Die Sitzung war am Samstag, dem 05. November 2023.

 

 

Bei dieser Sitzung, die am 05. November 2023 stattfand, erinnerten wir uns – bei der Durchsicht des Protokolls vom 25. November 2022 – und staunten wieder über die Einsparungen, die uns seit 2006 gelungen sind.
Im Vergleich zu 2006 sparen wir im Jahre 2021 fast 98 Prozent der CO2-Emissionen ein. Die sieben pfarrlichen Photovoltaik-Anlagen ermöglichen uns zusätzlich eine CO2-Emissionsgutschrift in der Höhe von ca. 21 Tonnen, das ist eine Erhöhung von 824 Prozent im Vergleich zu 2006.

 

Wärmeverbrauch:
2006: 108.167 kWh / 2021: 96.336 kWh ⇒ Einsparung: 11.831 kWh (-10,9%)

Stromverbrauch:
2006: 12.633 kWh / 2021: 5.236 kWh ⇒ Einsparung: 7.397 kWh (-58,6%)

CO2-Emissionen:
2006: 31.678 Tonnen / 2021: 648 Tonnen ⇒ Einsparung: 31.030 Tonnen (-97,9%)

CO2-Emissionsgutschrift Photovoltaik-Anlagen:
2006: 2.910 Tonnen / 2021: 24.006 Tonnen ⇒ Gutschrift: 21.096 Tonnen (+824,9%)

 

Wir staunten aber auch nicht schlecht über all das, was uns im Jahre 2023 gelungen ist. Einfach der Reihe nach!
Eine besondere Neueinführung war der sog. RepairCafé. Ing. Johann Oswald erkundigte sich in Weiz über die Art, wie so eine Aktion erfolgreich durchgeführt werden kann. Maria Knöbl war sofort darauf, die Werbetrommel zu rühren. So wurde am 18. Februar 2023 der erster RepairCafé durchgeführt und alle staunten: Korrekte Buchführung bei der Aufnahme der zu reparierenden Gegenstände, fachkundige Bearbeitung. Derweil konnten sich die Kund*innen, bzw. willkommene, neugierige Gäste bei Kaffee und Kuchen vergnügen. Ungefähr drei Viertel der gebrachten Gegenstände konnten repariert werden. Fünfmal haben wir in diesem Jahr den RepairCafé durchgeführt. Bei den fünf RepairCafés sind 86 Gegenstände gebracht worden, zwei Drittel davon konnten repariert werden. Die Veranstaltungen – immer an einem Samstagvormittag durchgeführt – wurden mit einem Mittagessen der Meister abgeschlossen.
Zur Illustration eine Pfarrblattbeilage vom März 2023:

 

Allerhand! Der erste RepairCafe in Dechantskirchen ist gelungen!

 

In den Städten gibt es ihn schon länger den RepairCafé. In den Dörfern kaum. Bei uns haben ihn Johann Oswald und Maria Knöbl organisiert. Elektrogeräte, Kleider, sogar Fahrräder können gebracht werden, um sie zu reparieren. 15 Gegenstände sind am Samstag repariert worden. Nicht alles war möglich. Ziel: Bei der Herstellung von Elektrogeräten, usw. werden viele Ressourcen und Energien verbraucht. Deshalb die Sachen länger verwenden und nicht gleich neue kaufen. Das nächste Mal besonders Fahrräder!

 

 

 

 

 

 

 


v.l.n.r.: Josefa Schraml, Walter Feichtinger, Wolfgang Fank, Bernhard Kogler, Johann Oswald,
Franz Pichlhöfer, Anna Winkler, Karl Schraml, Maria Knöbl, Franz Kremnitzer

 

Der Vortrag von Christa Kummer in Vorau, im Rahmen des Vorauer Frühlings, war nach Meinung des Pfarrers nicht überzeugend.

24. März 2023: Klimakabarett mit Ressourcenflohmarkt mit Hp Arzberger aus Vorau

 

 

Die Versammlung fand im GH Schwammer statt. Am Vormittag davor haben Maria Knöbl und Pfarrer Wolfgang Fank den Saal mit den bereits vorhandenen Plakaten „geschmückt“; mit den Plakaten, die schon viel herumgereist sind, sogar bis nach Mailand, die Maria Knöbl dorthin mitbrachte. Sie war gebeten worden, bei der Weltausstellung in Mailand die EMAS-zertifizierten Pfarren Österreichs zu vertreten.

 

Hanspeter Arzberger begrüßte die Teilnehmer*innen und nahm deren Geschenke entgegen. Es waren Gegenstände, die man nicht mehr brauchte, aber noch sehr gut sind. Diese galten als sog. Eintrittskarte. Am Schluss der Veranstaltung durfte jede*r eines der anfangs gebrachten Geschenke mitnehmen.

 

 

Die Darbietungen von Hp Arzberger waren sehr geistreich, witzig und voller Tiefgang, besonders, was die Verantwortung der Schöpfung gegenüber betrifft.

 

 

16. April 2023: Ing. Johann Oswald hat das Interne Audit durchgeführt. Die sog. Beobachterin war Maria Knöbl. Einige Zitate daraus:

„Das 2. Halbjahr 2021, das Jahr 2022 und die ersten Monate des Jahres 2023 waren wieder geprägt von einigen Veranstaltungen und Medienaktivitäten/-berichten, die den Protokollumfang dieses Audits sprengen würden. Bedingt durch Corona waren bis Anfang 2023 Aktivitäten nur eingeschränkt möglich.“
„Besonders erwähnenswert sind die Erfahrungsberichte über die Aktionen der Pfarre mit EMAS von Pfarrer Mag. Wolfgang Fank und UMB Maria Knöbl, die sie bei einigen Gesprächen/Vorträgen weitergeben konnten.“
„Vor allem die CO2-Emissionen sind bilanziell mit minus 23,3 Tonnen über die Pfarreinrichtungen hinweg hervorzuheben.“
Das „Externe Audit“ mit DI Dr. Rudolf Kanzian am 14. Juli ist bestens über die Bühne gegangen. Maria Knöbl als Umweltmanagementbeauftragte erhielt besonderes Lob.

02. Juni 2023: Lange Nacht der Kirchen mit Schwerpunkt Schöpfungsverantwortung:

+ Mülltonnenspiel der Ministranten
+ Modeschau mit 2nd Hand Kleider durch Ramona Moser
+ Pfarrer mit Gflickter Hose und Erklärung
+ Errichtung einer Kräuterschnecke, besonders durch Anna Winkler und Maria Kienegger
+ Abseilen vom Pfarrhof durch die FF als Sicherheitsübung (EMAS)
+ Rotes Kreuz präsentiert seine Hilfsmöglichkeiten

 

 

Ramona Moser hat mit den Sachen ihres 2nd-place Ladens mit Hilfe vieler Kinder und Jugendlicher eine hervorragende Modeschau durchgeführt, und damit gezeigt, wie souverän man mit 2nd Hand Kleidern auftreten kann.

 

Pfarrer Wolfgang Fank präsentierte sich mit der „Gflickten Hose“, und erklärte, dass es nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus ökologischen Gründen sinnvoll ist, die Kleider möglichst lange zu tragen.

 

 

 

Maria Knöbl mit ihren Ministrant*innen präsentierte das Mülltonnenspiel, das einstens im Jahre 2018 in Weiz anlässlich der 800 Jahrfeier unserer Diözese uraufgeführt wurde.

 

Manfred Ganster führte die Gäste auf den Turm hinauf, und Christian Ringhofer über den Sakristeiboden hinauf, um das große Kirchengewölbe zu bestaunen. Die Kletterei war nicht ganz ungefährlich. Das Rote Kreuz zeigte ihre Einsätze und die FF Dechantskirchen seilte Kinder vom Pfarrhof ab. Während dieser Zeit errichteten Anna Winkler und Maria Kienegger die Kräuterschnecke. Die Familienrunde lud zum Steckerlbrotgrillen ein, die Jugend zum „Straßenmalen“ und verschiedene Spiele im Jugendraum.
Im Pfarrsaal bewirteten die Frauen der KFB die Besucher mit Brot, Gebäck und Aufstrichen und luden auch zur Messweinverkostung ein.

 

 

 

Die hervorragende Umrahmung sowohl bei der Eröffnung, dann im Garten und schließlich als feierlichen Abschluss in der Kirche besorgten die Feiner-Musi und der Feiner-Chor unter der Leitung von Monika Zingl. Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Die ganze Veranstaltung wurde hervorragend organisiert von Maria Knöbl, Pfarrkoordinatorin, und Elisabeth Jeitler, pastorale Mitarbeiterin des Seelsorgeraumes Vorau.

15. Juni 2023: Jahreshauptversammlung der Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage Wechselland, wieder mit hohem Gewinn. Ein Dank besonders an Hannes Zingl.

15. August 2023: Kräutersegnung zu Mariä Himmelfahrt: KFB und Bäuerinnen

 

In der Schöpfungszeit, vom 01. September bis 04. Oktober, wurde die Kirche wieder grün beleuchtet und die Schöpfungsfahne gehisst. Außerdem hat Maria Knöbl veranlasst, dass die Kirche nur mehr bis 22:00 Uhr beleuchtet und um 05:00 Uhr wieder eingeschaltet wird. Damit soll Strom gespart werden.

 

 

10. September 2023: Autofreier Sonntag, erstmals mit Vikar Patrick Schützenhofer

23. September 2023: Fünfter RepairCafé

Vom 10. November bis 12. November fand das Österreichische EMAS-Austauschtreffen in Gratkorn statt. Die Beteiligung war mager. Maria Knöbl war dabei.

Bei den PGR-Sitzungen gibt es jedes Mal einen Öko-Tipp.

EM-Stammtische fanden statt: 14. März, 09. Mai, 12. Juli, 10. Oktober

Wir haben heuer wieder um den Diözesanen Umweltpreis angesucht. Das Thema „Achtsamer Umgang mit Ressourcen“ kommt uns besonders durch unsere RepairCafés entgegen. Herr Wolfgang hat Fotos zusammengesucht, das Einreich-Formular ausgefüllt; unterschrieben von Maria Knöbl und Wolfgang Fank wurde das Formular abgeschickt.

Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl hat anlässlich der Visitation die Pfarren des Seelsorgeraumes besucht. Bei dieser Gelegenheit wurden die Arbeitskreise des Seelsorgeraumes vorgestellt. Der AK Team Nächstenliebe (Pfarr-Caritas, Weltverantwortung und Schöpfungsverantwortung), angesucht. Das Thema „Achtsamer Umgang mit Ressourcen“ geleitet von Maria Knöbl, wurde auch präsentiert, besonders durch Ergebnisse eines Fotowettbewerbs über Schöpfung und Gefährdung der Schöpfung.

In den Medien ist die Öko-Tätigkeit öfter vorgekommen. Neben Pfarrblatt, pfarrliche Homepage, Pfarr-Schaukasten haben uns heuer besonders „Meine Steirische“ (März, Mai), „Wechselland Zeitung“ (Juli), „Woche HBZ“ (März, Mai), „Kleine Zeitung“ (Mai), „Krone“ (Mai, September) zum Teil groß ins Bild gebracht. Anlass waren vor allem: drei RepairCafés, 80. Geburtstag vom Öko-Pfarrer und Abschied vom Öko-Pionier aus der Pfarre Dechantskirchen. Ein Beispiel davon am Ende des Protokolls „Steirer des Tages“ in der Kleinen.

 

Vorhaben im nächsten Jahr

Die RepairCafés werden im nächsten Jahr fortgeführt. Erstes Treffen im neuen Jahr ist am 17. Februar 2024.

Maria Knöbl liegt die Lebensmittelverschwendung im Magen. Was kann man dagegen tun? Dr. Josef Glößl kennt eine Kollegin aus der Boku, die diesbezüglich besonders vom Fach und engagiert ist. Er wird mit ihr Kontakt aufnehmen. Maria Knöbl wird mit ADEG-Kogler sprechen.

Wir sind dem EMAS-Programm verpflichtet. So werden wir uns auch im neuen Jahr 2024 um kontinuierliche Verbesserungen der Umweltleistungen bemühen.

 

Zu guter Letzt

Die Umweltbeauftragte der Diözese Mag.a Hemma Opis-Pieber ist in Pension gegangen. Maria Knöbl und Wolfgang Fank haben ihr für ihre Unterstützungen per E-Mail herzlich gedankt. Ohne sie wären wir wahrscheinlich nicht EMAS zertifiziert. Ihre Nachfolgerin ist Mag.a Eva Heidlmair. Herr Pfarrer Wolfgang hat bei der Pfarrerwoche lange mit ihr gesprochen. Auch der neue Wirtschaftsdirektor der Diözese Mag. Martin Halmer hat sich interessiert dazu gesellt.

 

Dechantskirchen, 10.01.2024, Pfarrer Wolfgang Fank und UMB Maria Knöbl