Die sonnige Pfarre Dechantskirchen
Handeln
118. Öko-Tätigkeit der Pfarre 2022

 

» Startseite
» Über uns
» Unsere Pfarre
» Aktuelles
» Pfarrgemeinderat
» Katholische Aktion
» Arbeitskreise
» Besonderes im
    Kirchenjahr
» Wallfahrten
» Links
» Impressum
» Datenschutzerklärung

 

Letztes Update:

 

Die Mitglieder des Wirtschaftsrates von Groß-St. Florian haben uns mit Pfarrer Mag. Werner Marterer am 24. Februar 2022 besucht. Sie interessierten sich über unsere Öko-Aktivitäten und besonders über unser Photovoltaik-Programm. Abschluss war bei einem Mittagessen bei Flourl's Schenke. Sie waren unsere Gäste. Sie sind überaus motiviert nach Hause gefahren.

 

 

 

Am 27. April 2022 nahmen wir in Graz St. Veit den Diözesanen Umweltpreis entgegen. Wir erhielten neben der Urkunde € 600,-. Es war der zweite Preis in der Kategorie der Pfarren. Den ersten Preis erhielt die Pfarre Eggersdorf. Erwähnenswert ist, dass Maria Knöbl und Wolfgang Fank zwei Jahre davor in der Pfarre Eggersdorf einen Informationsabend gestalteten, der begeistert aufgenommen wurde.

 

Sie haben dann voller Begeisterung ein Öko-Programm aufgestellt und konsequent durchgeführt. Den Seelsorgeraumpreis erhielt Vorau für die Durchführung der Aktion „Grüne Fahne“ bei allen Pfarrkirchen des Seelsorgeraumes und für die Verankerung der Schöpfungsverantwortung im Pastoralplan. Erwähnenswert wiederum, dass diese Aktion in erster Linie Maria Knöbl gemanaget hat. Ohne sie wäre diese Aktion wohl nicht gelungen. Auch die Pfarre Groß-St. Florian hat einen Preis gewonnen.

 

Universitätsprofessorin im Seelsorgeraum

 

Der Arbeitskreis Team Nächstenliebe des Seelsorgeraumes unter der Leitung von Maria Knöbl hat diesen Vortrag als Jahresveranstaltung für den gesamten Seelsorgeraum zusammen mit Dr. Josef Glößl und Richard Romirer-Maierhofer aus Vorau organisiert.
Verena Winiwarter ist Wissenschaftlerin des Jahres 2013. Maria Knöbl und Pfarrer Wolfgang Fank zitierten sie immer wieder bei ihren Öko-Vorträgen in der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und Wien. Sie sagte im Jänner 2014 im Interview mit der Kleinen Zeitung: „Wir müssen uns entscheiden zwischen Transformation und Katastrophe.“ Unter Transformation meinte sie den Umstieg auf erneuerbare Energien und Bescheidenheit. Verena Winiwarter war für uns keine unbekannte mehr. Dr. Josef Glößl, Mitglied des AK Schöpfungsverantwortung der Pfarre Dechantskirchen, selbst Professor an der BOKU, ist mit Frau Winiwarter befreundet und hat sie uns vermittelt.

 

Am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, hielt im Barocksaal des Stiftes Vorau Univ. Prof. Dr. Verena Winiwarter einen viel gelobten Vortrag über das Thema: „Ökologische Auswirkungen unseres Handelns und Wirtschaftens.“ Es waren an die 60 Teilnehmer*innen.
Es war für uns eine Ehre, dass sie im Pfarrhof übernachtete. Sie pries die von der Haushälterin Andrea Schuh selbst gemachte Marmelade aus schwarzen Ribiseln.

 

 

 

Am 20. Juli 2021 haben wir eine Photovoltaik-Spende in der Höhe von € 10.000,- für ein kleines Krankenhaus in Togo, Westafrika, zur Verfügung gestellt. Am 26. Juli 2021 erhielten wir von der Steyler Missionsprokur St. Gabriel International ein Dankschreiben, unterschrieben von P. Franz Pilz SVD.

 

Die Energiekennzahlen gesamt sind im Jahre 2021 im Vergleich zu 2020 ganz stark zurückgegangen. Der Grund liegt darin, dass der Pfarrkindergarten weggefallen ist. Im Einzelnen:

Pfarrhof-Wärme
Im Jahre 2021 hat der Pfarrhof um 6,7 Prozent mehr Wärme verbraucht als im Jahr 2020, witterungsbereinigt allerdings sogar 3,7 Prozent eingespart.
Im Jahre 2022 haben wir im Pfarrhof im Vergleich zu 2021 um 17,4 Prozent weniger Wärme verbraucht. Bewusst gespart!

Der Pfarrhof-Stromverbrauch hat um 5,5 Prozent zugenommen.

Kirche-Wärme
Der Wärmeverbrauch in der Kirche hat 2021 um 2,01 Prozent abgenommen, witterungsbereinigt um 13,4 Prozent abgenommen.
Im Jahre 2022 haben wir in der Kirche im Vergleich zu 2021 um 7,7 Prozent weniger verbraucht.

Kirche-Stromverbrauch
In der Kirche ist im Jahre 2021 der Stromverbrauch sogar um 57 Prozent zurückgegangen. Warum, ist nicht ganz zu erklären. Vielleicht auch deshalb, weil 2021 keine Handwerker von der Kirche Strom entnommen haben.

Die Jugendräume haben sowohl was Wärme betrifft also auch im Stromverbrauch Corona bedingt stark abgenommen. Die Räume sind Corona bedingt kaum genützt worden.

Die Gewinnauszahlung von der Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage für das Jahr 2021 war traumhaft hoch: Pfarre: € 1500,-, Pfarrer: € 900,-, und die Jugend € 400,-.

Der „Autofreie Sonntag“ wurde wie üblich gefeiert. Die Mitglieder des AK Schöpfungsverantwortung sorgten für die Agape.

In der sog. „Schöpfungszeit“ (1. September bis 4. Oktober) haben wir wieder die „Grüne Fahne“ ausgehängt. Zudem haben wir die Kirche grün beleuchtet.

 

Unterschriftenaktion „Schluss mit der Pelzindustrie“, angeregt von Martina Zisser, durchgeführt von Maria Knöbl in ihrem privaten Engagement am 30. September, 01. Oktober und 02. Oktober 2022. Maria hat über 100 Unterschriften gesammelt.

 

 

Mit den Photovoltaik-Anlagen hatten wir heuer Probleme. Es musste festgestellt werden, dass der Wechselrichter bei der Photovoltaik-Anlage im Kindergarten kaputt war. Walter Feichtinger hat in „Willhaben“ einen gebrauchten um € 400,- erworben. Im Oktober musste wieder ein Problem an der Photovoltaik-Anlage im Kindergarten gelöst werden. Ein Kabel unter der Erde ist durchgebrannt. Walter Feichtinger hat die Stelle anhand eines Fotos sofort orten können. Er hat es gerichtet. Ihm sei Dank!
Die Effektivität der Photovoltaik-Anlage vor dem Alten Schulhaus ist um 10,1 Prozent zurück gegangen. Wir haben sie durch die Stadtwerke Hartberg prüfen lassen. Die haben nichts gefunden. Wahrscheinlich ist es eine Altersermüdung. Sie ist 17 Jahre alt.
Nichts destotrotz haben wir ein Ergebnis in der Höhe von über € 11.000,- in der Kassa.

Maria Knöbl war am 04. und 05. November 2022 in Wien beim EMAS-Austauschtreffen der kirchlichen Einrichtungen Österreichs. Es waren nur wenige Teilnehmer*innen. Maria war der Star.