Die sonnige Pfarre Dechantskirchen
Handeln
117. Vergleich – E-Autos, Benziner und Dieselautos

 

» Startseite
» Über uns
» Unsere Pfarre
» Aktuelles
» Pfarrgemeinderat
» Katholische Aktion
» Arbeitskreise
» Besonderes im
    Kirchenjahr
» Wallfahrten
» Links
» Impressum
» Datenschutzerklärung

 

Letztes Update:

 

Österreichisches Umweltbundesamt

Ökobilanz alternativer Antriebe

 

© Umweltbundesamt

 

Vergleich eines E-Autos mit einem Benziner oder einem Diesel

Eine wissenschaftliche Analyse des Lebenszyklus (Herstellung, Betrieb und Entsorgung) aus dem Jahre 2018 im Auftrag des Umweltbundesamtes.

Ausgangslage: „Grundsätzlich wird für jedes Fahrzeug von der gleichen Jahreskilometerleistung (15.000 km), Lebensdauer (15 Jahre) und Besetzungsgrad (= 1) ausgegangen. Hubraum jeweils zwischen 1,4 und 2,0 Liter. Die Umwelteffekte der fossil betriebenen Benzin- und Dieselfahrzeuge werden für die aktuellste Euroklasse 6d_temp dargestellt.“

 

Zusammenfassung der Ereignisse

 

CO2-Äquivalente
Das E-Auto, mit erneuerbarem Strom betrieben, emittiert
  • um 87% weniger CO2-Äquivalente als ein Benzin-Auto, und
  • um 84% weniger als ein Diesel-Auto.


Stickoxide
Das E-Auto, mit erneuerbarem Strom betrieben, emittiert
  • um 38% weniger Stickoxide als ein Benzin-Auto, und
  • um 66% weniger Stickoxide als ein Diesel-Auto.


Kumulierter Energieaufwand
Ein E-Auto, mit erneuerbarem Strom betrieben, hat
  • um 51% weniger Energieaufwand als ein Benzin-Auto, und
  • um 40% weniger Energieaufwand als ein Diesel-Auto.


Detaillierte Ergebnisse mit graphischen Darstellungen findet man via Google unter „Ökobilanz alternativer Antriebe 2018“.

 

Zusammengestellt von AK Schöpfungsverantwortung der Pfarre Dechantskirchen
Sonntag der Sonne, 15. Mai 2022